Sprechen Sie „Mitarbeiterisch“?
Kommunikation in Unternehmen
Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen
Fazit: Fehlinvestition
Warum: Die Aussage „zu viel Stress“ kann auf „Mitarbeiterisch“ bedeuten:
- Informationswege sind nicht klar dargestellt
- Arbeitsabläufe sind unklar definiert
- MitarbeiterIn ist nicht nach ihrem Können eingesetzt
Lösung: Lernen Sie die Sprache der MitarbeiterInnen zu verstehen, damit Sie
- zielführende Maßnahmen setzen können und
- gewinnorientiert arbeiten.
Ich unterstütze Sie dabei!
„Mitarbeiterisch“ – Woher kommt’s?
Seit mehr als 10 Jahren trainiere ich Führungskräfte und MitarbeiterInnen mit dem Schwerpunkt Kommunikation.
Im Laufe der Zeit habe ich eines festgestellt: Die MitarbeiterInnen erzählen ihre Probleme nicht direkt –
sie u m s c h r e i b e n ihre eigentlichen Anliegen – und dies tun sie immer auf die gleiche Art –
egal in welcher Branche sie tätig sind oder in welcher Position.
Weitere Beispiele
Führungskraft: „Ich erwarte von meinen MitarbeiterInnen das Ergebnis A und bekomme laufend Z.“
- Führungskraft und MitarbeiterInnen haben verschieden hohen Informationsbedarf (abhängig von den unterschiedlichen Kommunikationstypen)
- MitarbeiterInnen trauen sich nicht nachzufragen
- Fehlendes bzw. zu wenig Nachfragen der Führungskraft um die Richtigkeit der ersten Arbeitsschritte des Mitarbeiters sicherzustellen
ID-Mitarbeiter: Ich fühle mich vom Außendienstmitarbeiter komplett genervt. Immer ruft er mich 5 Min. vor seinem Termin an und benötigt eine Info zu seinem Kunden. Glaubt er, ich habe nichts anderes zu tun?“
- Außendienst – und Innendienstmitarbeiter sind komplett unterschiedliche Kommunikationstypen
- Mittels eines Kommunikationstest kann dies einfach festgestellt werden
- Wenn die MitarbeiterInnen verstehen, wie sie selbst und der andere „gestrikt“ sind, entsteht mehr Verständnis füreinander und ein besseres Miteinander
Führungskraft in der Produktion: „Jeden Tag muss ich meinen Mitarbeitern das Gleiche sagen. Es ist zum Verzweifeln.“
- Produktionsmitarbeiter benötigen einen besonderen Führungsstil
- mit gekonnter Kommunikation bringen Ihre Mitarbeiter auch optimale Ergebnisse
Mitarbeiter: „Ich sträube mich gegen diese Veränderung.“
- das Ziel der Veränderung ist unklar definiert oder nicht kommuniziert
- es wurde versäumt, erste Erfolge im Veränderungsprozess hervorzuheben
- „Widerstandskämpfer“ sind noch zu machtvoll
Was bedeutet das für Sie als Führungskraft?
Sie benötigen Unterstützung in der Übersetzung von „Mitarbeiterisch“.
Dabei lernen Sie die Aussagen und Anliegen der MitarbeiterInnen gezielt zu hinterfragen und zu verstehen.
Sie erkennen sofort das eigentliche Thema hinter der Aussage bzw. dem Anliegen und können
- entsprechend passende Maßnahmen setzen und
- ersparen sich unnötige Kosten.
Von mir erhalten Sie zusätzlich einen entsprechenden „Werkzeugkoffer“,
- damit Sie auf die Anliegen der MitarbeiterInnen lösungsorientiert reagieren und
- die MitarbeiterInnen wieder ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen können.
Seit dem ich deine Tipps bei meinen Mitarbeitern anwende, rede ich jetzt ganz anders mit ihnen,
habe mein Verhalten auch verändert und bekomme plötzlich Ergebnisse, die ich erwarte.
C.G. (Führungskraft in der Produktion)
Faszinierend! Meine Leute arbeiten viel effizienter und sind mehr motiviert.Danke für das Training!
A.L.(Standortleitung Vertriebsniederlassung)